Was macht ein Bremsgerät?
Bremsgeräte (oft auch als Bremswiderstände bezeichnet) sind speziell dafür ausgelegt, überschüssige Energie abzubauen, die entsteht, wenn ein elektrischer Antrieb bremst. Die kinetische Energie von Motoren während des Bremsvorgangs wird dabei in Wärme umgewandelt und sicher abgeleitet.
Bremsgeräte verhindern so Überlastungen und Überspannungen im System, wodurch die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Maschinen erhöht wird.
Zudem ermöglichen sie eine präzise und kontrollierte Bremsung, was besonders in Anwendungen mit hohen Sicherheitsanforderungen und dynamischen Lastwechseln von großer Bedeutung ist.
Die wichtigsten Fakten vorab kurz zusammengefasst:
- Hauptfunktion: Fokus auf Energieabbau und sicheres Abbremsen.
- Einsatzgebiete: Überall dort, wo sichergestellt werden muss, dass Bewegungen kontrolliert gestoppt werden, ohne Energie zurückzuspeisen.
- Kosten: Kostengünstig, robust, einfach zu integrieren.
Die folgenden Tabellen stellen die Merkmale, Funktionen und Einsatzgebiete von Bremsgeräten dar:
Merkmale von Bremsgeräten
Bauweise | Kompakte Geräte mit Widerständen, die überschüssige Energie in Wärme umwandeln. |
Kosten | Relativ kostengünstig im Vergleich zu Rückspeiseeinheiten oder Frequenzumrichtern. |
Integration | Einfache Integration in bestehende Systeme, oft als Ergänzung zu Frequenzumrichtern. |
Wartung | Geringer Wartungsaufwand, da es sich in der Regel um passive Komponenten handelt. |
Energiefluss | Keine Rückspeisung der Energie ins Netz – Energie wird vollständig als Wärme abgeführt. |
Funktionen von Bremsgeräten
Dynamisches Bremsen | Schnelles Abbremsen des Motors durch Umwandlung der kinetischen Energie in Wärme. |
Energieabbau | Verhindert, dass überschüssige Energie das System überlastet, insbesondere bei schnellen Stopps. |
Überdrehzahl verhindern | Schützt vor unkontrollierter Beschleunigung, z. B. bei Lasten, die durch die Schwerkraft gezogen werden. |
Stabile Verzögerung | Ermöglicht gleichmäßiges Abbremsen bei wiederholten Anwendungen. |
Ergänzung zu Frequenzumrichtern | Unterstützt den Frequenzumrichter, wenn dessen interne Bremsleistung nicht ausreicht. |
Notbremsung | Ermöglicht ein sicheres und schnelles Stoppen in Notfallsituationen. |
Einsatzgebiete von Bremsgeräten
Fördertechnik | Sicheres Abbremsen von Förderbändern, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten oder großen Lasten. |
Kransteuerung | Schnelles und präzises Abbremsen von Portalkränen, um Lasten sicher zu kontrollieren. |
Aufzüge und Rolltreppen | Verhindert Überdrehzahlen und sorgt für ein sanftes Anhalten in der Bewegung. |
Werkzeugmaschinen | Verhindert, dass sich Trägheitsmassen wie Schwungräder oder Spindeln nach dem Ausschalten weiterdrehen. |
Bremsgeräte gibt es für unterschiedliche Motor Nennleistungen – je nach Einsatzgebiet. KIMO® bietet Bremsgeräte für Motor Nennleistungen bis 7,5 kW und für einen Bereich ab 15 kW an.